Allreal hat im Geschäftsjahr 2021 die Nachhaltigkeitsstrategie grundlegend neu erarbeitet. Sie fokussiert auf Themenfelder, auf die das Unternehmen direkt wesentlichen Einfluss nehmen kann. Dabei definiert Allreal in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung jeweils vier Schwerpunkte und setzt sich ambitionierte und messbare Ziele. Über den Fortschritt der Zielerreichung wird jährlich berichtet.
Zeitstrahl
Bis spätestens im Jahr 2050 will Allreal die volle CO2-Neutralität über das gesamte Portfolio der Renditeliegenschaften erreichen und bis im Jahr 2030 den Anteil fossiler Brennstoffe beim Energieverbrauch halbieren. Vier der acht Ziele stehen unter diesem Schwerpunkt.
Environment
Schwerpunkte
CO2-Neutralität bis spätestens 2050
Aktive Steuerung des Nutzerverhaltens
Eigenständige Bestimmung des Energiebezugs
Konsequenter Einsatz von wiederverwendbaren Materialien
Lebenszyklusbetrachtung von Materialien für neue Eigenprojekte
ab 2022
Teilkompensationen CO2-Emissionen
ab 2022
Kommunikation Zielerreichungsgrad auf Jahresbasis
ab 2022
Kampagne zur Nutzersensibilisierung, Einführung Green Lease-Regelungen und Schaffung finanzieller Anreize
ab 2022
Strategiefestlegung Energiebeschaffung
ab 2023
Vollständige Verbrauchserfassung und Ausarbeitung Objektstrategien
bis Ende 2022
Halbierung Verbrauch fossiler Brennstoffe
bis 2030
Allreal rüstet mindestens 20% der Garagenparkplätze in den Renditeliegenschaften mit Elektroladestationen aus
bis im ersten Halbjahr 2024
Breit angelegter Ausbau von PV-Anlagen bei 40 Renditeliegenschaften bzw. rund 63 000 m2 Dachfläche
bis 2024
Die vier Schwerpunkte im Bereich «Social» fokussieren zum einen auf ein attraktives und sicheres Arbeitsumfeld für die Mitarbeitenden und zum anderen auf Prozesse zur Schaffung von qualitativ hochwertigen Lebensräumen.
Social
Schwerpunkte
Umfassende Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Echte Chancengerechtigkeit
Qualitativ hochstehende Gestaltung der Lebensräume
Gewährleistung von Datensicherheit
Erarbeitung Personalstrategie mit aktiver Förderung der Vereinbarkeit von Arbeit und Familie
ab 2022
Einsatz eines externen Beirats, um bei fertiggestellten Projekten diese in Bezug auf Städtebau, Architektur, Soziologie und Freiraum zu beurteilen
ab 2023
Wegleitung für die diskriminierungsfreie Vermietung von Mietwohnungen
ab 2023
Zusammenstellung und Kommunikation aller Themen, die Allreal heute abdeckt
2021 abgeschlossen
Erarbeitung Entscheidungsgrundlage betreffend Teilpensionierung
2021 abgeschlossen
Anforderungskatalog zum Datenschutz
bis Ende 2022
Erstellung des Prozesses und von Arbeitsanweisungen zum Datenumgang
bis Ende 2022
Im Bereich «Governance» steht eine glaubwürdige Unternehmensführung im Vordergrund. Dazu gehören unter anderem eine zeitgemässe Zusammensetzung der Unternehmensorgane, das Vergütungssystem oder die Berichterstattung.
Governance
Schwerpunkte
Organisatorische Einbindung auf Stufe Unternehmensführung
Empfängerorientierte Berichterstattung
Einfaches und langfristig ausgerichtetes Vergütungssystem
Zeitgemässe Zusammensetzung VR/GLG
Die Leitung Nachhaltigkeit wird operativ sein. Ein rascher Teamaufbau mit Spezialisten für einzelne ESG-Fachbereiche ist prioritär
spätestens ab Mitte 2022
Der Nachhaltigkeitsbericht wird durch die externe Revisionsstelle auditiert
ab dem Geschäftsjahr 2023
Die Erreichung von ESG-Zielen ist Teil der individuellen Zielvereinbarungen und damit relevant für die Funktionsboni
2021 abgeschlossen
Zur stärkeren Betonung der langfristigen Vergütungselemente werden die Aktienvergütungen in Zukunft über eine längere Periode ausgedehnt und erste Zuteilungen frühestens nach einem Jahr gemacht
2021 abgeschlossen
Auf Stufe der Gruppenleitung identifiziert das Unternehmen zurzeit Mitarbeiterinnen, die über das Potenzial verfügen, um bei Vakanzen Einsitz in die Gruppenleitung zu nehmen
2021 abgeschlossen
Die Festlegung des definitiven Berichterstattungsstandards erfolgt (bisher GRI) und steht in Abhängigkeit der weiteren Branchenentwicklung
bis 2023
Der Frauenanteil im Verwaltungsrat soll weiter erhöht werden
bis ins Jahr 2023
Übersicht sämtliche Ziele
CO2-Neutralität bis spätestens 2050 |
|
Aktive Steuerung des Nutzerverhaltens |
|
Eigenständige Bestimmung des Energiebezugs |
|
Konsequenter Einsatz von wiederverwendbaren Materialien |
|
Umfassende Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz |
|
Echte Chancengerechtigkeit |
|
|
|
Gewährleistung von Datensicherheit |
|
Organisatorische Einbindung auf Stufe Unternehmensführung |
|
Empfängerorientierte Berichterstattung |
|
Einfaches und langfristig ausgerichtetes Vergütungssystem |
|
Zeitgemässe Zusammensetzung VR/GLG |
|