Reporting
Reporting
Im Geschäftsfeld Immobilien steigerte Allreal im Geschäftsjahr 2022 die Mieterträge gegenüber dem Vorjahr um 4.8 Prozent auf CHF 214.2 Millionen (2021: CHF 204.4 Mio.). Die Geschäftsliegenschaften generierten Mieterträge von CHF 161.2 Millionen (2021: CHF 160.3 Mio.). Gemessen am Total der Mieterträge entspricht dies einem Anteil von 75.3 Prozent. Mit den Wohnliegenschaften erzielte Allreal Mieterträge in der Höhe von CHF 53.0 Millionen (2021: CHF 44.1 Mio.) oder 24.7 Prozent der gesamten Mieterträge.
Der deutliche Anstieg bei den Mieterträgen aus den Wohnliegenschaften ist auf die im Oktober 2021 getätigte Übernahme in der Westschweiz und den damit verbundenen Portfolioausbau zurückzuführen.
Ein Beleg für die sehr gute Arbeit im Geschäftsfeld Immobilien und für die Qualität des Portfolios ist die sehr tiefe kumulierte Leerstandsquote. Diese hat sich im Jahresvergleich mit 1.6 Prozent nicht verändert. Die gewichtete Restlaufzeit der befristeten Mietverträge der Geschäftsliegenschaften lag per 31. Dezember 2022 bei 5.1 Jahren.
Der Liegenschaftsaufwand lag mit CHF 27.4 Millionen im Rahmen des Vorjahres (2021: CHF 27.8 Mio.). Gemessen am Gesamtmietertrag resultierte eine Aufwandsquote von 12.8 Prozent (2021: 13.6%). Dank des tiefen Leerstands, der geringen Ertragsausfälle und des stabilen Liegenschaftenaufwands erzielte Allreal eine attraktive Nettorendite von 3.8 Prozent (2021: 4.0%).
Die per Ende Jahr durch den externen Liegenschaftenschätzer erfolgte Bewertung der Anlageliegenschaften ergab eine in der Summe positive Wertveränderung vor Steuern von CHF 16.5 Millionen (2021: CHF 64.3 Mio.).
Im Vergleich zum Stichtag des Vorjahres resultierte trotz des Verkaufs zweier Liegenschaften in Basel ein nur gerade um CHF 8.6 Millionen tieferer Marktwert des Liegenschaftenbestands von CHF 5.10 Milliarden (31.12.2021: CHF 5.11 Mia.).
Im Geschäftsfeld Immobilien erzielte Allreal ein Unternehmensergebnis exklusive Neubewertungseffekt von CHF 133.6 Millionen (2021: CHF 123.4 Mio.).
Im Geschäftsjahr 2022 erzielte Allreal einen leicht höheren Erfolg aus Generalunternehmung von CHF 54.6 Millionen (2021: CHF 53.4 Mio.).
In Rümlang ZH trennte sich das Unternehmen vom letzten Teilstück der Entwicklungsreserve Bäuler und profitierte dabei von den hohen Baulandpreisen. Zusammen mit den Verkäufen von Wohneigentum in Winterthur ZH und drei Projekten in der Westschweiz resultierte ein respektabler Erfolg aus Verkauf Entwicklungsliegenschaften von CHF 17.2 Millionen (2021: CHF 21.0 Mio.).
Der Betriebsaufwand erhöhte sich im Vergleich zur Vorjahresperiode um 20.1 Prozent auf CHF 48.3 Millionen (2021: CHF 40.2 Mio.), was vor allem auf die im Vorjahr erfolgte Expansion in der Westschweiz zurückzuführen ist. Das Betriebsergebnis lag bei CHF 13.9 Millionen (2021: CHF 20.9 Mio.).
Das von der Sparte Entwicklung bearbeitete potenzielle Investitionsvolumen liegt bei über CHF 2.0 Milliarden. Damit kommt der Sparte eine Schlüsselrolle bei der Freisetzung des künftigen Wachstumspotenzials zu und sie trägt massgebend zur Auslastung der Sparte Realisation bei.
In der Berichtsperiode wickelte die Sparte Realisation ein Projektvolumen von CHF 319.6 Millionen (2021: CHF 343.2 Mio.) ab. Dies entspricht gegenüber dem Vorjahr einem Rückgang von 6.9 Prozent. Der Erfolg aus Realisation Generalunternehmung erhöhte sich derweil auf CHF 27.2 Millionen (2021: CHF 24.5 Mio.). Die Bruttomarge aus der Ausführung von Projekten für Dritte lag bei 11.0 Prozent und damit deutlich über dem Niveau des Vorjahres von 9.1 Prozent.
Per Stichtag lag der gesicherte Arbeitsvorrat bei CHF 611 Millionen, was die Auslastung der vorhandenen Kapazitäten für rund zwei Jahre sicherstellt.
Das Geschäftsfeld Generalunternehmung erzielte in der Berichtsperiode 2022 ein Unternehmensergebnis von CHF 12.3 Millionen (2021: CHF 13.8 Mio.).
2022* bzw. | 2021* bzw. | Veränderung | ||||||
Gruppe | ||||||||
Gesamtleistung2 | CHF Mio. | 533.8 | 547.6 | –2.5 | ||||
Betriebsergebnis (EBIT) inkl. Erfolg aus Neubewertung | CHF Mio. | 200.7 | 246.6 | –18.6 | ||||
Unternehmensergebnis inkl. Erfolg aus Neubewertungseffekt3 | CHF Mio. | 154.7 | 182.6 | –15.3 | ||||
Betriebsergebnis (EBIT) exkl. Erfolg aus Neubewertung | CHF Mio. | 184.2 | 182.3 | 1.0 | ||||
Unternehmensergebnis exkl. Erfolg aus Neubewertungseffekt3 | CHF Mio. | 142.9 | 133.3 | 7.2 | ||||
Geldfluss aus betrieblicher Geschäftstätigkeit | CHF Mio. | 159.6 | 164.4 | –2.9 | ||||
Eigenkapitalrendite inkl. Neubewertungseffekt3 | % | 6.0 | 7.3 | –1.3 | ||||
Eigenkapitalrendite exkl. Neubewertungseffekt3 | % | 6.7 | 6.5 | 0.2 | ||||
Eigenkapitalanteil am Stichtag | % | 45.6 | 44.1 | 1.5 | ||||
Net Gearing4 am Stichtag | % | 99.9 | 103.7 | –3.8 | ||||
Nettofinanzschulden5 | CHF Mio. | 2 594.61 | 2 652.3 | –2.2 | ||||
Durchschnittszinssatz auf Finanzverbindlichkeiten am Stichtag | % | 0.86 | 0.61 | 0.25 | ||||
Durchschnittliche Dauer der Zinsbindung auf Finanzverbindlichkeiten am Stichtag | Monate | 37 | 44 | –7 | ||||
Abgewickeltes Projektvolumen Generalunternehmung | CHF Mio. | 319.6 | 343.2 | –6.9 | ||||
Erfolg aus Generalunternehmung6 | CHF Mio. | 54.6 | 53.4 | 2.2 | ||||
Bruttomarge Drittprojekte Generalunternehmung7 | % | 11.0 | 9.1 | 1.9 | ||||
Personalbestand am Stichtag | Anzahl | 227 | 243 | –16 | ||||
Aktie | ||||||||
Unternehmensergebnis je Aktie inkl. Neubewertungseffekt3 | CHF | 9.36 | 11.43 | –18.1 | ||||
Unternehmensergebnis je Aktie exkl. Neubewertungseffekt3 | CHF | 8.65 | 8.34 | 3.7 | ||||
Eigenkapital (NAV) je Aktie vor latenten Steuern am Stichtag | CHF | 179.75 | 177.25 | 1.4 | ||||
Eigenkapital (NAV) je Aktie nach latenten Steuern am Stichtag | CHF | 157.20 | 154.85 | 1.5 | ||||
Ausschüttung je Aktie8 | CHF | 7.00 | 7.00 | – | ||||
Börsenkurs am Stichtag | CHF | 150.40 | 202.00 | –25.5 | ||||
Ausschüttungsrendite9 | % | 4.7 | 3.5 | 1.2 | ||||
Bewertung am Stichtag | ||||||||
Börsenkapitalisierung10 | CHF Mio. | 2 483.7 | 3 337.5 | –25.6 | ||||
Enterprise Value (EV)11 | CHF Mio. | 5 078.3 | 5 989.8 | –15.2 |
*Sofern keine weiteren Angaben gemacht werden, betreffen erfolgsrechnungsbezogene Werte das Geschäftsjahr, Bestandswerte die Stichtage 31.12.2022 bzw. 31.12.2021.
1Veränderungen von Anzahl und Prozentwerten sind als absolute Differenz dargestellt
2Ertrag aus Vermietung Anlageliegenschaften plus abgewickeltes Projektvolumen Generalunternehmung
3Neubewertungseffekte entsprechen dem Erfolg aus Neubewertung Anlageliegenschaften abzüglich der latenten Steuern aus Neubewertung
4Verbindlichkeiten aus Finanzierung abzüglich liquider Mittel in Prozent des Eigenkapitals
5Verbindlichkeiten aus Finanzierung abzüglich liquider Mittel
6Ertrag aus Realisation Generalunternehmung, Verkauf Entwicklung, aktivierten Eigenleistungen und diversen Erträgen abzüglich direkten Aufwands aus Realisation Generalunternehmung und Verkauf Entwicklung
7Erfolg aus Realisation Generalunternehmung in Prozent des Ertrags aus Realisation Generalunternehmung
8Antrag des Verwaltungsrats auf CHF 7.00 pro Aktie für das Geschäftsjahr 2022
9Die Rendite entspricht der Ausschüttung je Aktie in Prozent des Börsenkurses am Stichtag
10Börsenkurs der Aktie am Stichtag, multipliziert mit der Anzahl ausstehender Aktien
11Börsenkapitalisierung plus Nettofinanzschulden